Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Unkosten bestreiten

  • 1 Unkosten bestreiten

    сущ.
    2) фин. покрывать издержки, покрывать расходы

    Универсальный немецко-русский словарь > Unkosten bestreiten

  • 2 die Unkosten bestreiten

    арт.
    общ. оплачивать (все) издержки, покрывать (все) издержки

    Универсальный немецко-русский словарь > die Unkosten bestreiten

  • 3 Unkosten

    Unkosten pl непроизводи́тельные расхо́ды
    Unkosten pl изде́ржки, расхо́ды, затра́ты
    die Unkosten bestreiten покрыва́ть [опла́чивать] (все) изде́ржки
    die Unkosten tragen нести́ расхо́ды
    auf Unkosten anderer на чужо́й счёт
    auf Unkosten von j-m за счёт кого́-л.
    sich in Unkosten stürzen потра́титься, пойти́ на (больши́е) затра́ты
    j-n in Unkosten stürzen ввести́ в расхо́д кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Unkosten

  • 4 Unkosten

    pl
    издержки, расходы, затраты
    die Unkosten tragenнести расходы
    auf Unkosten von j-m — за счёт кого-л.
    sich in Unkosten stürzenпотратиться, пойти на (большие) затраты
    j-n in Unkosten stürzenввести в расход кого-л.

    БНРС > Unkosten

  • 5 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

См. также в других словарях:

  • Unkosten — Spesen; Kosten; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Ausgabe; Kostenaufwand * * * Un|kos|ten [ ʊnkɔstn̩], die <Plural>: a) [unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen Ausgaben entstehen: durch seinen Umzug sind ihm große Unkosten… …   Universal-Lexikon

  • Bestreitung — Be|strei|tung 〈f. 20; unz.; besser〉 das Bestreiten ● zur Bestreitung der Unkosten * * * Be|strei|tung, die; , en: das Bestreiten. * * * Be|strei|tung, die; , en: das Bestreiten …   Universal-Lexikon

  • Cashflow — Cash|flow 〈[kæ̣ʃfloʊ] m. 6; unz.; Wirtsch.〉 nach Abzug aller Unkosten verbleibender Gewinn, Überschuss [<engl. cash flow „Kassenzufluss, Bruttoertragsziffer“ <cash „Geld, Bargeld“ + flow „fließen; Fluss“] * * * Cash|flow [ kæʃfloʊ ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kosten, die — Die Kosten, sing. inus. 1) Der Aufwand, welchen man zur Erreichung einer Absicht macht, besonders so fern derselbe in barem Gelde bestehet. Der Prozeß macht mir viele Kosten. Die Kosten tragen, sie über sich nehmen, das nöthige Geld aus seinem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ATV Liegnitz — Logo Der ATV Liegnitz war ein deutscher Turnverein aus dem niederschlesischen Liegnitz, der in Niederschlesien das Fußballspiel einführte. Er existierte, zuletzt als NSTG Liegnitz, bis 1945. Heute gehört Liegnitz zu Polen und heißt Legnica.… …   Deutsch Wikipedia

  • Minor League Baseball — Abkürzung MiLB Ligagründung 1869 Mannschaften 240 Land (Länder) …   Deutsch Wikipedia

  • Minor Leagues — Minor League Baseball (oder kurz Minor Leagues) ist eine zusammenfassende Bezeichnung aller US amerikanischen Baseball Profi Ligen unterhalb der obersten Liga, den Major Leagues. Die einzelnen Ligen werden als unabhängige Unternehmen geführt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Schlägeschatz, der — Der Schlägeschatz, des es, plur. inus. von schlagen, besonders in der R.A. Geld schlagen, Münze schlagen, und Schatz, Abgabe, Geld. 1) Der Pacht oder Zins, welchen der Münzpächter oder Münzmeister dem Münzherren von dem Ertrage der Münze geben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfäffinger (Adelsgeschlecht) — Stammbaum der Pfäffinger, verm. von Wilhelm Pätzold, genannt „Meister von Mühldorf“, um 1510. Pfäffinger ist der Name eines bayerischen Adels und Rittergeschlechts, dessen Anfänge bis in das Heilige Römische Reich zurückreichen. Weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»